Die Piper PA-28 Cadet ist eine Variante aus der bewährten PA-28 Cherokee-Familie, die seit den 1960er-Jahren das Rückgrat vieler Flugschulen und Privatflotten bildet. Entwickelt wurde die Cadet Ende der 1980er-Jahre, als eine abgespeckte, aber dennoch vollwertige Version der PA-28-161 Warrior II – mit Fokus auf Schulung, einfacher Wartung und niedrigen Betriebskosten.
Obwohl sie äußerlich nahezu identisch mit anderen Cherokee-Modellen wirkt, wurde die Cadet intern bewusst vereinfacht: Weniger Ausstattung, eine schlichte Kabinenausführung und reduzierte Avionik sollten sie für Flugschulen attraktiver machen. Trotzdem bleibt sie ein echter Viersitzer, der bei Bedarf auch für kleinere Ausflüge mit voller Besatzung genutzt werden kann – wenn auch mit begrenzter Zuladung und Tankmenge.
Angetrieben wird sie vom Lycoming O-320-D3G mit 160 PS, was ihr eine Reisegeschwindigkeit von etwa 105 bis 110 Knoten verleiht. Das Festfahrwerk und der feste Zweiblatt-Propeller machen sie robust und wartungsarm – ideal für den täglichen Einsatz auf dem Flugplatz.
Fliegerisch ist die Cadet typisch PA-28: gutmütig, vorhersehbar und zuverlässig. Die Flugeigenschaften sind ausgewogen, das Handling direkt, ohne nervös zu wirken. Besonders im Langsamflug oder bei Platzrunden überzeugt sie mit stabilem Verhalten – kein Wunder, dass sie oft als „Arbeitstier“ in der Grundausbildung eingesetzt wird.
Die Kabine bietet Platz für vier Personen, wobei Komfort und Ausstattung bewusst funktional gehalten sind. Eine große Türe sorgt für bequemen Einstieg und auch längere Sitzungen im Cockpit sind dank guter Sitzposition und Sichtverhältnisse gut auszuhalten.
Die Cadet wurde nur in begrenzter Stückzahl ab ca. 1988 produziert, dennoch sind viele Exemplare bis heute im Einsatz. Ihr unkompliziertes Wesen und die robuste Bauweise machen sie zu einem treuen Begleiter für Piloten, die lieber fliegen als blenden.
Spannweite | 10,67 m |
Länge | 7,25 m |
Höhe | 2,23 m |
Leergewicht | 675 kg |
Max. Startgewicht | 1.055 kg |
Besatzung | 1 |
Passagiere | 3 |
Reisegeschwindigkeit | 205 km/h (111 kt) |
Höchstgeschwindigkeit | 296 km/h (160 kt) |
Dienstgipfelhöhe | 15.000 ft |
Reichweite | 1.200 km |
Triebwerk | Lycoming O-320-B1 E mit 118kW (160 PS) |






